Hast

Hast

* * *

Hast [hast], die; -:
überstürzte Eile:
mit wilder Hast; sie ging ohne Hast zum Bahnhof.
Syn.: Hektik, Hetze.

* * *

Hạst 〈f.; -; unz.〉 überstürzte Eile ● in großer, überstürzter, wilder \Hast; sich ohne \Hast auf den Weg begeben [<mnddt. hast „Hast, Übereilung“ <mndrl. hast(e) <afrz. haste (nfrz. hâte) „Hast, Eile“ <fränk. khaifst „Heftigkeit“ <got. haifsts „Streit“; verwandt mit heftig]

* * *

hạst: 1haben,2haben.

* * *

HAST
 
[Abk. für Hyper Amorphous Silicon TFT, dt. »TFT aus hyperamorphem Silicium«], Erscheinungsform von Silicium, mit der sich besonders feine Strukturen erzeugen lassen. Es wird verwendet, um besonders kleine Dünnfilmtransistoren (TFTs) herzustellen. Mit diesen TFTs lassen sich LCDs herstellen, deren Auflösung, Kontrast und Brillanz besonders hoch ist. Derzeit kommen HAST-LCDs v. a. bei Kleinstcomputern wie PDAs zum Einsatz.

* * *

Hạst, die; - [aus dem Niederd. < mniederd. ha(e)st < niederl. haast < afrz. haste = Hast, Eile, aus dem Germ.]: große, überstürzte Eile; (oft von innerer Unruhe od. der Angst, nicht rechtzeitig fertig zu werden verursachtes) planloses, aufgeregtes Handeln: Die allgemeine H. ergriff ihn (H. Mann, Unrat 18); in fliegender H. begann er dort mit dem Reifenwechsel (ADAC-Motorwelt 9, 1980, 30); ... zu einer sichtlich in H. zusammengezimmerten Tribüne (Heym, Schwarzenberg 204); mit rasender H.; ohne H., voller H. fortgehen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hast — hast …   Dictionnaire des rimes

  • hast — [ ast ] n. m. • XVIe; lat. hasta « lance, hampe de lance » 1 ♦ Anciennt Lance, javelot. 2 ♦ Didact. ARME D HAST : toute arme dont le fer est monté sur une longue hampe. ⊗ HOM. Haste (1. hâte). ● hast nom masculin (latin hasta, lance) Arme d hast …   Encyclopédie Universelle

  • hast — hast; hast·er; hast·i·ly; hast·i·ness; hast·ings; …   English syllables

  • Hast — »(durch innere Erregung oder Unruhe ausgelöste) Eile, Ungeduld«: Das im Nhd. seit dem Ende des 16. Jh.s bezeugte Substantiv ist aus dem Mnd. aufgenommen. Mnd. hast »Hast, Übereilung« führt über gleichbed. niederl. haast (mniederl. hast‹e›) auf… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hast — Sf std. alt. obd.(16. Jh.) Entlehnung. Aus dem Niederdeutschen aufgenommen, wohin es aus dem Niederländischen gelangt ist. Dorthin ist es entlehnt aus afrz. haste (frz. hâte), das seinerseits aus dem Germanischen entlehnt ist: auf ein * haifsti… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • HAST — ist eine Abkürzung für: Hausanschlussstation, den Übergabepunkt der Fernwärme vom Energieversorger zum versorgten Gebäude Hawaii Aleutian Standard Time, die Zonenzeit der Zeitzone UTC 10 Siehe auch:  Wiktionary: Hast –… …   Deutsch Wikipedia

  • hast|y — «HAYS tee», adjective, hast|i|er, hast|i|est. 1. hurried; quick; done or made in a hurry: »a hasty visit. He gave his watch a hasty glance and ran for the train …   Useful english dictionary

  • Hast — (h[a^]st), 2d pers. sing. pres. of {Have}, contr. of {havest}. [Archaic] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Hast — bezeichnet eine beschleunigte Tätigkeit bei Zeitdruck ist eine alte Bezeichnung für ein Fleischstück HAST ist eine Abkürzung für Hausanschlussstation, den Übergabepunkt der Fernwärme vom Energieversorger zum versorgten Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • hast — [hæst] thou hast old use a way of saying you have …   Dictionary of contemporary English

  • hast — sb. (fk.); han forlod gerningsstedet i hast …   Dansk ordbog

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”